
Spezialgebiet: Funktionale Sicherheit
Besondere Anforderungen an Online-Hilfen und Handbücher
In den vergangenen Jahren haben wir uns zunehmend auf die Dokumentation von Software aus dem Bereich Funktionale Sicherheit gem. DIN EN ISO 13849 und EN IEC 61508 spezialisiert.
Dieser immer wichtiger werdende Bereich der Automatisierungstechnik erfordert nicht nur besondere Sorgfalt, sondern auch Fachkenntnisse bezüglich der anzuwendenen Normen. Auch der Erstellungsprozess einer Dokumentation für den Bereich der funktionalen Sicherheit unterliegt strengeren Regeln, nicht zuletzt durch ein obligatorisches Literature Safety Review, welches vor der Freigabe durch den Kunden stattfinden muss.
Es gilt, in der Dokumentation alle Anforderung aus der von Ihnen durchgeführten FMEA (Failure Mode and Effects Analysis, dt. «Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse») sorgfältig und maßvoll umzusetzen.
Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Verwendung und Formulierung von Warnhinweisen, bspw. gem. ANSI Z535 oder IEC 82079-1.
Beispiele aus der Hilfe zu einer sicherheitsrelevanten Software gem. IEC 61508:
Beispiele aus einem Gerätebenutzerhandbuch:
Einige Beispielprojekte aus dem Bereich Funktionale Sicherheit
- Online-Hilfen und Benutzerhandbücher zu sicherheitsbezogenen Programmiersystemen gem. IEC 13849 bzw. IEC 61508.
- Referenz- und Benutzerhandbüchern zu sicherheitsbezogenen Funktionsbausteinen gem. PLCopen-Safety-Spezifikation.
- Benutzerhandbuch zu einem Funktionsbaustein zur Überwachung sicherheitsbezogener Achs- und Bewegungssteuerung.
- Benutzerhandbücher zu diversen Sicherheitsbezogenen Kleinsteuerungen und I/O-Modulen.
- Beschreibung sicherheitsbezogener Geräteparametrierungen im Kontext der DIN EN 62061.